Digitalisierung

Digital lernen an der Tellkampfschule

Uns ist die Vermittlung von Medienkompetenzen ein zentrales Anliegen.

Die Schüler:innen sind einer digitalen Welt ausgesetzt, weswegen wir es als großes Ziel ansehen, sie darauf vorzubereiten.

Wir wollen dies im Zusammenspiel mit Schüler:innen und Eltern umsetzen. Die stetige Kommunikation aller Beteiligten, der Austausch über und die gezielte Anpassung des Prozesses sind dabei zentral.

Seit 2013 nutzen wir mit iServ eine Lernplattform, um digital zu kommunizieren.

Seit 2021 haben wir iPad-Jahrgänge eingeführt, um im Unterricht gezielt Medienkompetenzen vermitteln zu können.

Alle Klassenräume sind mit einer standardisierten Technik ausgestattet, die es erlaubt einen modernen digitalen Unterricht durchzuführen. Dazu gehören Whiteboards mit Beamern, die über Apple TVs eine direkte Darstellungen von Ergebnissen aus dem Unterricht erlauben. Unser Schulgebäude ist mit WLAN ausgeleuchtet.

Die Nutzung digitaler Medien ist jedoch nicht der einzige Ansatz. Nach wie vor hat auch das Analoge seinen verdienten Platz in unserem Unterricht. Das Digitale unterstützt und ersetzt nur dort Elemente, wenn es unserem Ziel dient, Medienkompetenzen aufzubauen.

Dieser Prozess wird durch einen Austausch zwischen allen Beteiligten unter anderem in der AG Digitalisierung begleitet.


Wir wollen mit Medien, über Medien und trotz Medien lernen.

Welche digitalen Medien nutzen wir?


iServ

  • iServ ist unsere Lern- und Kommunikationsplattform.
  • Alle Schüler:innen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte sind Teil und können miteinander kommunizieren.


WebUntis

  • WebUntis ist unser Klassenbuch. Jede Schüler:in hat einen persönlichen Stundenplan. Hausaufgaben und Fehlzeiten können transparent eingesehen werden.


iPads

  • Ab Jahrgang 7 arbeiten wir mit elternfinanzierten iPads in iPad-Jahrgängen. Sie bilden einen zentralen Baustein bei der Vermittlung der Medienkompetenzen.


KI

  • Wir haben eine Fobizz-Lizenz, um einerseits das Kollegium fortzubilden und andererseits eine datenschutzkonforme KI im Unterricht nutzen zu können.


Digitale Mappen

  • Unsere Schüler:innen nutzen Goodnotes und verwenden digitale Stifte, da uns eine moderne handschriftliche Mappenführung wichtig ist.


Digitale Bücher

  • Ab dem 7. Jahrgang nutzen wir vereinzelt digitale Schulbücher, jedoch nur in wenigen Fächern und nur dort, wo es sinnvoll ist.


GeoGebra

  • Ab dem 7. Jahrgang nutzen wir statt eines klassischen Taschenrechners die App GeoGebra, die über ihre Oberfläche es ermöglicht Mathematik zu greifen.

Wie begleiten wir den Einsatz?


Medienkunde

  • Mit der Einführung der iPads im Jahrgang 7 bieten wir eine zusätzliche Stunde Medienunterricht an, um Medienkompetenzen des Orientierungsrahmen Medienbildung zu vermitteln.


Classroom

  • Über die App Classroom können wir bei Bedarf überprüfen, welche Apps im Unterricht genutzt wurden.


Relution

  • Über das MDM Relution können wir steuern, welche Apps im Unterricht genutzt werden.


Medienscouts

  • Wir befinden uns in der Entwicklung eines Medienscoutkonzeptes. Unsere Schüler:innen sollen Schüler:innen beim Umgang begleiten und beim Lösen von Problemen unterstützen.


Elternabende

  • Wir begleiten die Elternschaft mit mehreren Elternabenden, um zu informieren, den Einsatz der iPads zu testen und mit ihnen über ihre Erfahrungen zu sprechen.

Wichtige Dokumente

Unsere Goldenen Regeln +

Mit den folgenden Regeln möchten wir den Umgang im digitalen Raum insbesondere die E-Mail-Kommunikation gemeinsam gestalten.

Nutzungsordnung +
Schadensanzeige bei Mobiles Lernen +

Wenn ein über Mobiles Lernen bestelltes iPad defekt ist, muss der Schaden über das beiliegende Formular bei Mobiles Lernen angezeigt werden. Für den Übergang wird ein Austausch-iPad aus dem Pool zur Verfügung gestellt.