Musik

Vorstellung des Faches Musik

Schnellzugriff auf die Seite

Wichtiges ganz kurz

Was kann ich in Musik besonders gut lernen?

Du kannst etwas über unterschiedliche Arten von Musik, Musiker, Instrumente, Melodie, Rhythmus, Klang und vieles mehr erfahren. Du wirst lernen, über Musik und deine musikalischen Erfahrungen zu sprechen und dich zur Musik zu bewegen.

Wenn du am Instrumentalunterricht teilnimmst, kannst du den charakteristischen Klang deines Instrumentes, z.B. die Schwingungen der Saiten einer Geige oder den Resonanzkörper hautnah und mit allen Sinnen erleben.

Vielleicht nimmst du die Welt dann bald mit ganz anderen Ohren wahr.

Wir unterrichten...

...von Klassik, Pop und Rock bis Jazz
...vom Shaker bis zum Kontrabass
...vom Notenlesen bis zum Komponieren
...vom Singen bis zum Ensemblespiel

Welche besonderen musikalischen Angebote gibt es?

Wir haben ein vielfältiges AG-Angebot. Du kannst Singen, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Geige und Cello spielen lernen. Wenn du schon seit längerem ein Musikinstrument spielst, kannst du am Schulorchester teilnehmen. (Siehe auch Musik-AGs I und II)

Musikklasse Jahrgang 5/6:

Drei Stunden Musikunterricht und eine Stunde Musik-AG-Teilnahme! (Siehe Musikklasse)

Instrumentalunterricht

Lerne ein neues Instrument in kleinen Gruppen bei unseren Instrumentallehrern!
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Geige, Bratsche, Cello. (Siehe Musik AGs II)

Chorsingen

Singe in einem der Chöre mit! (Siehe Musik-AGs I)

Instrumentalgruppen

Spiele im Orchester, der Band oder bei Play and Sing mit! (Siehe Musik-AGs II)

Konzertauftritte

Zeige dein Talent auf der Bühne allein oder im Ensemble!

Bezüge zu anderen Fächern

  • Wenn du über Musik sprichst und Musik beschreibst, trainierst du gleichzeitig deine sprachlichen Fähigkeiten im Fach Deutsch.
  • Den Aufbau des Ohres und die Vorgänge beim Hören erforschst du im Biologieunterricht ganz genau. Beim Tanzen trainierst du Koordinationsfähigkeiten, die du auch im Sportunterricht gebrauchen kannst und anders herum.
  • Beim Singen von Liedern kannst du gute Aussprache der deutschen und auch fremder Sprachen lernen. Dein Ohr wird sensibilisiert und deine Aussprache wird trainiert. Beim Übersetzen von Liedtexten kannst du anwenden, was du im Fremdsprachenunterricht gelernt hast.
  • Wenn du etwas über die Zeit Mozarts oder Zusammenhäng von politischer Musik (Jimmy Hendrix´ Version der US-Nationalhymne) erfährst, erlangst du viel geschichtliches und politisches Wissen.
  • Wie Klänge entstehen und Schwingungen übertragen werden, sind Fragen aus dem Bereich der Physik.
  • Wenn du ein Musik-Referat vorbereitest, lernst du im Internet zu recherchieren, mit Papier und Schere ein Plakat oder mit einem Computerprogramm eine Präsentation zu erstellen. Dies alles kannst du auch in anderen Fächern gebrauchen.
  • Wenn du dich über musikalische Berufe informierst, erlernst du viel über die Arbeitswelt und das Berufsleben unterschiedlicher Berufsfelder (Musiker:in, Event-Manager:in, Musikjournalis:in, Musiklehrer:in u.v.m.).

Unterricht

Musikpädagogisches Leitbild

Wir möchten, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler musikalisch aktiv sind und unser Musikleben mitgestalten! Außerdem ist die Musikerfahrung zentraler Bestandteil des Musikunterrichts.

Der musikpädagogische Dreiklang

Im Interesse einer optimalen musikalischen Bildung möchten wir drei Bereiche verbinden: Den regulären allgemeinbildenden Musikunterricht, die AG-Teilnahme und optionalen Einzelunterricht auf einem Instrument oder im Singen.

Diese drei Elemente sind für uns der wohlklingende Dreiklang einer umfassenden musischen Bildung, bei der emotionale, motorische und kognitive Kompetenzen miteinander verbunden werden. Es ist uns bewusst, dass die meisten Schüler oft nur eines oder zeitweise zwei Elemente „zum Klingen“ bringen. Besonders der private Musikunterricht liegt natürlich vor allem in der Verantwortung der Eltern. Aber auch hier versuchen wir durch Beratung und finanzielle Anreize zu fördern.

Musikpädagogischer Dreiklang

Unterstufe

In den Klassen 5 und 6 geht es einerseits um das musikalische Erleben und Erfahren (Singen, Bewegen, Musizieren) von Musik, das aber mit den eher analytischen Anteilen eine feste Verbindung eingehen sollte.

Beim Klassenmusizieren oder auch beim gemeinsamen Singen, das je nach Klassenzusammensetzung in sehr unterschiedlicher Weise realisierbar ist, sollen die Schülerinnen und Schüler dieses in der Gemeinschaft erfahren und darüber hinaus lernen, ein gemeinsames Ziel zu verwirklichen. Sich selbst für das Wohl der Allgemeinheit zurückzunehmen, aber auch seine Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen (im Tutti oder als Solist), sind wichtige soziale Kompetenzen, die in jedem Lebensbereich von großer Bedeutung sind.

In der Musikklasse haben die Schülerinnen und Schüler drei reguläre Musikstunden. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollten ein Instrument erlernen und an einer Instrumental-AG in der Schule teilnehmen.

a) Wer noch kein Instrument spielt, kann an einer Anfänger-AG teilnehmen. (Siehe Musik-AGs II)

b) Wer schon seit längerem ein Instrument spielt, kann an einer Fortgeschrittenen-AG oder im Orchester teilnehmen. (Siehe Musik-AGs I)

c) Wer schon ein Instrument spielt, das aber an unserer Schule nicht regelmäßig im AG-Bereich eingebunden werden kann, nimmt am Chor teil.

Als Ansprechpartner steht Herr Klugkist zur Verfügung und berät gerne bei diesen Fragen.

Die Schülerinnen und Schüler aus den anderen Profilklassen können ebenfalls an allen Musik-AGs teilnehmen. Thematisch versuchen wir in allen Klassen sowohl die klassische als auch populäre Musik in unsere Arbeit einzubeziehen.

Mittelstufe

Je älter die Schülerinnen und Schüler werden, desto stärker sollte der reflektierende Umgang mit Musik auch in ihren komplexen Ausprägungen sein. Es wird dann erfahrungsgemäß schwieriger, diese Inhalte musikpraktisch zu vermitteln. Grundprinzipien, auf denen Musik basiert, sind aber auch für nichtmusizierende Schülerinnen und Schüler erfahrbar (z.B. Fugenprinzip, motivische Arbeit, Frage-Antwort, Kontrast).

In den Klassen 8, 9, 10 und 11 wird das Fach nach der regulären Stundentafel (jeweils ein halbes Jahr zweistündig) unterrichtet. Da auch Kompetenzen, die in den Klassen 5 und 6 erarbeitet wurden, in Vergessenheit geraten und folglich wiederholt und geübt werden müssen, ist der Zeitplan eng. Auch das spricht dafür, dass die Schüler möglichst durchgängig an einer Musik-AG teilnehmen sollten.

Oberstufe

Seit vielen Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der Bismarckschule die Möglichkeit, das musisch-künstlerische Profil mit Schwerpunkt Musik zu wählen. In manch einem Jahr waren die Anwahlzahlen so groß, dass wir sowohl in der Bismarckschule als auch in der Tellkampfschule einen Kurs einrichten konnten. Die Themen und Inhalte für das Zentralabitur sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver einsehbar. In Kursen auf grundlegendem Niveau und je nach Anwahl auch im Seminarfach besteht für Schüler mit anderen Schwerpunktfächern die Möglichkeit weiter Musik zu belegen.

Klassenmusizieren

Beim Klassenmusizieren versuchen wir in allen Klassen soweit möglich zu integrieren. Es hat für uns mehrere Funktionen:

  • Zum einen macht es einfach Spaß, Musik zu machen.
  • Zum anderen lernt man dabei wichtige Dinge der elementaren Musiklehre wie Noten lesen, Rhythmen spielen, formale Abläufe erkennen und einhalten, aufeinander hören und vieles mehr. (Lehrer: "Lasst uns nochmal den zweiten Takt im Refrain etwas mehr im Forte singen und dabei besonders das fis´ auch wirklich zwei Schläge lang aushalten"). Diese musikalische Erfahrung bietet dann Anknüpfungspunkte für weiterführende theoretische Reflexionsprozesse.

Die Verbindung von Theorie mit der lebendigen, musikalischen, körperlichen und sinnlichen Erfahrung ist das Ziel. Um sich das Erfahrene bewusst zu machen und mit anderen Menschen darüber zu verständigen, sind Fachbegriffe, wie z.B. A-Dur oder große Terz, notwendig.

Neben diesem musikalischen Erfahren und Verstehen sind das Erlernen und Trainieren der sozialen Kompetenzen von zentraler Bedeutung (siehe Pädagogisches Leitbild).

Klassenmusizieren

Musikklasse

In der Musikklasse haben die Schülerinnen und Schüler drei reguläre Musikstunden. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollten ein Instrument erlernen und an einer Instrumental-AG in der Schule teilnehmen.

a) Wer noch kein Instrument spielt, kann an einer Anfänger-AG teilnehmen.

b) Wer schon seit längerem ein Instrument spielt, kann an einer Fortgeschrittenen-AG oder im Orchester teilnehmen.

c) Wer schon ein Instrument spielt, das aber an unserer Schule nicht regelmäßig im AG-Bereich eingebunden werden kann, nimmt am Chor teil.

Als Ansprechpartner steht Herr Klugkist zur Verfügung und berät gerne bei diesen Fragen. (Siehe Pädagogisches Leitbild)

Musikklasse

Musikleben

Die Musik-AGs im Schulleben

Unser AG-Angebot ist grundsätzlich so in den Stundenplan eingebaut, dass sowohl alle Anfänger als auch alle fortgeschrittenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger der Klassen 5-10 dort teilnehmen könnten. (Seltene Ausnahmen bestätigten die Regel). Chor (Mittwoch oder Freitag) und Orchester (Montag) schließen sich ebenfalls nicht aus, sondern können beide belegt werden. Für die Einbeziehung der Oberstufenschüler in die AG-Arbeit werden die Lösungen individueller.

Es ist seit vielen Jahren Tradition, dass wir sowohl im Sommer als auch im Winter jeweils zwei Konzerte veranstalten, auf denen dann sowohl die Anfänger als auch die fortgeschrittenen Musikerinnen und Musiker sich präsentieren können. Weitere Auftrittstermine sind der Tag der offenen Tür, die Abiturentlassung, Weihnachtsfeiern, Schuljubiläen.

Kontakte zu außerschulischen Veranstaltungen bestehen ebenfalls seit Jahren. Vor allem die Sänger pflegen den Kontakt zu Vereinen (Gemischter Chor Hannover-Döhren e.V.) oder z.B. zu Gedenkveranstaltungen im Stadtteil.

Musik-AGs I: Die Ensembles

Instrumentenkarussell (Rainer Klugkist)

Wir veranstalten seit vielen Jahren immer am ersten Dienstag des Schuljahres unser Instrumentenkarussell für die Schüler der 5.Klassen, bei dem die Schüler in kleinen Gruppen Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Geige, Cello, Kontrabass ausprobieren können. Danach können die Schülerinnen und Schüler dann besser entscheiden, ob sie bei uns ein Instrument in einer AG erlernen möchten. Oft kommen die Schülerinnen und Schüler dann mit neuen Anregungen und Wünschen nach Hause, von denen die Eltern noch gar nichts wussten. Das musste seit März 2019 natürlich unter starken Hygieneeinschränkungen ablaufen, um die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer nicht zu gefährden.

Am Mittwoch nach dem Karussell findet traditionell ein Elternabend für interessierte Eltern statt, auf dem alle Fragen zu den Musik-AGs und der Instrumentenleihe besprochen werden können.

Wann? Erster Dienstag im Schuljahr, vormittags

Geige
Posaune
Streicher

Chor 5-7 (Henrike Loeser)

Wer? Sänger:innen aus Klasse 5-7

Was? Wir singen aktuelle Popsongs, begleitet von Frau Loeser am Klavier. Ihr könnt auch eigene Musikwünsche mitbringen. Wir bereiten Auftritte in der Schule vor, manchmal gibt es auch kleine Highlights darüber hinaus. Singen kann jede:r lernen, gemeinsam Singen tut richtig gut und es ist ein toller Ausgleich zum Alltag.

Wann? Mittwochs von 14 – 15 Uhr

Chor

Freitagschor (Klaus Wössner)

Wer? Fortgeschrittene Sänger:innen ab Klasse 8

Was? Sopran, Alt, Tenor und Bass: Wir singen vierstimmige Chormusik. Richtig alte Klassiker, die sich schon hunderte von Jahren bewährt haben, und neue Popsongs. Jede Stimme zählt in unserem kleinen Ensemble und die Auftritte (wir haben schon im Rathaus, in der Marktkirche gesungen) und Konzertreisen schweißen zusammen!

Wann? Freitags nach der 6. Stunde

Freitagschor

Play and Sing (Henrike Loeser)

Wer? Musikbegeisterte Schüler:innen ab Klasse 7, die ein Instrument spielen oder gerne singen.

Was? Wir suchen uns aktuelle Songs aus Pop und Rock aus und spielen und singen diese in unterschiedlicher und variabler Besetzung.

Wann? Montags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr

Play and Sing

Schulorchester (Rainer Klugkist)

Wer? Die fortgeschrittenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten von Orchesterinstrumenten machen im Schulorchester gemeinsam Musik. Das Alter ist nicht entscheidend. Herr Klugkist versucht durch die Stückauswahl und eigene Bearbeitungen möglichst den Bedürfnissen der aktuellen Besetzung entgegen zu kommen. So können z.B. auch Fagottino in F oder Euphonium in G teilnehmen.

Was? Das Orchester spielt sowohl Arrangements von Filmmusik (Fluch der Karibik u.a.) als auch Werke des Barock (Vivaldi: Violin-Doppelkonzert), der Klassik (Arrangement der Zauberflötenouvertüre), der Romantik (Arrangements von Werken Dvořáks oder Bizets) oder der Fiddlemusik und europäischer Volksmusik. Auftritte auf den Schulkonzerten im Sommer und zu Weihnachten, am Tag der offenen Tür oder zur Abiturentlassung sind selbstverständlich - wenn sie wieder möglich sind!

Wann? Montags 14:00 - 15:30 Uhr

Schulorchester

Musik-AGs II: Der Instrumentalunterricht

Der Instrumentalunterricht findet in Gruppen von 2 bis ca. 6 Schülerinnen oder Schülern statt.

Flöte (Jule Hillmann)

Frau Hillmann ist Flötenlehrerin und unterrichtet seit vielen Jahren unsere Schülerinnen und Schüler. Sie möchte Gymnasiallehrerin mit den Fächern Musik, Mathematik und Sport werden.

Wann? Montags, 14:00

Flöten

Klarinette (Sebastian Pigorsch)

Seit mehreren Jahren unterrichtet Herr Pigorsch die Klarinetten. Er ist selbständiger freier Künstler und Klarinettenpädagoge in Hannover.

Wann? Mittwochs, 14:00

Klarinetten

Saxophon (Alain Leuschner, Ruben Vogel)

Herr Leuschner und Herr Vogel leiten z.T. seit Jahren die Saxophon-AGs. Sie studieren noch an der Musikhochschule mit dem Ziel Gymnasiallehrer zu werden.

Wann? Mittwochs, 14:00

Saxophon

Trompete (Marieke Ziesmann)

Frau Ziesmann leitet unsere Trompeten-AGs. Auch sie studiert noch an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie möchte Gymnasiallehrerin werden.

Wann? Mittwochs, 14:00

Trompete

Posaune (Rasmus Rauterberg)

Herr Rauterberg unterrichtet unsere Posaunenschüler. Er studiert an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und möchte auch Gymnasiallehrer werden.

Wann? Mittwochs, 14:00

Posaune und Trompete

Violine (Rainer Klugkist)

In den Geigen-AGs können Anfänger und Fortgeschrittene in der Gruppe Geige spielen lernen. Derzeit findet die AG online als Einzelunterricht statt. Herr Klugkist ist seit 2002 Lehrer an der Tellkampfschule für Musik und Biologie und ist ebenfalls Geigenlehrer und Orchesterleiter.

Wann? Mittwochs, 14:00

Geigen

Cello (Rabea Bollmann)

Frau Bollmann ist freischaffende Künstlerin und Musikpädagogin. Sie unterrichtet unsere kleinen Cellistinnen schon seit Jahren.

Wann? Mittwochs, 14:00

Celli
Logo Kult und co

KULT und co

Kult und co. Was hat es damit auf sich? Kult steht für Kultur, bewusst großgeschrieben, co für Corona, bewusst klein geschrieben.

Warum?

Wir setzen damit ein zuversichtliches Zeichen in Corona-Zeiten und wenden uns Positivem zu: Wir ermöglichen unseren Schüler:innen im Rahmen einer 45minütigen Aulaveranstaltung (unter Abstandshaltung und Einhaltung der Hygienevorschriften) ein besonderes musikalisches Live-Erlebnis und bieten gleichzeitig jungen Musiker:innen eine Plattform, ihre Musik darzubieten und mit Schüler:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Die Idee kommt aus der Elternschaft und wurde dann unter Beteiligung des Schulelternrats, der Schulleitung und einer Musikkollegin weiterentwickelt.

Einmal im Monat werden wir diese kleine Konzertreihe nun regelmäßig für jeweils zwei Lerngruppen und zwar nacheinander durchführen. Wir sind gespannt auf Eure Resonanz!

Wer kann teilnehmen?

Wir werden gezielt auf einzelne Lerngruppen im Rahmen des Musikunterrichts zugehen, freuen uns aber auch mittel- und langfristig über Rückmeldungen interessierter Klassen/Kurse, die sich bitte bei Frau Loeser melden.

Wir wünschen uns, dass Kult und co unser Schulleben bereichert und Musik auch über die „Mauern der Tellkampfschule“ hinaus strahlt, besser erklingt!

Rahmenbedingungen

Stundentafel

Die Stundentafel richtet sich nach den üblichen Vorgaben in Niedersachsen:

Klasse 5, 6 und 7: Zweistündig

Klasse 5mu und 6mu: Dreistündig plus eine freiwillige AG-Stunde

Klasse 8, 9, 10, 11: Einstündig (=Epochal, d.h. ein halbes Jahr zwei Stunden pro Woche)

Klasse 12 und 13: Grundlegendes Niveau: zweistündig
Erhöhtes Niveau: vierstündig

Räume

Die Tellkampfschule hat nach einer jahrelangen Sanierungszeit nun zwei nagelneue Musikräume. Der große Musikraum kann auch für Gesamtkonferenzen genutzt werden und hat viel Platz. Auch zum Tanzen ist er geeignet. Dort sind auch 15 Keyboards ständig spielbereit in den Tischen versteckt.

Der kleine Musikraum ist mit Collegestühlen und ebenfalls mit modernen Projektionsflächen ausgestattet.

Darüber hinaus kann die Aula als Proben und Konzertraum genutzt werden. Viele Orchester und Chöre der Stadt konzertieren hier seit Jahrzehnten und tun es weiterhin.

Auch im Foyer unter der Aula können sich Gruppen treffen, ein Differenzierungsraum liegt ebenfalls in unmittelbarer Nähe.

Wenn es wieder möglich ist, nutzen wir auch im Musikunterricht die Computerräume für Recherchen jeder Art oder zum Komponieren mithilfe eines Notensatzprogrammes.

Musikinstrumente

Wir haben im Haus verteilt zwei Flügel, sechs Klaviere , zwei Kontrabässe, mehrere Ganze und 3/4 Geigen, Bratschen, Querflöten, Klarinetten, Saxophone, Trompeten, Posaunen, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Percussionsinstrumente, 15 aufgebaute spielfertige Keyboards und vieles mehr.

Fachgruppe Musik

Knut Eschweiler
Daniel Kaczmarek
Rainer Klugkist
Henrike Loeser
Finn Mewaldt

Artikel aus dem Fachbereich