Sekundarstufe II

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (11.Klasse) und die Qualifikationsphase (1. – 4. Schulhalbjahr in den Jahrgängen 12 und 13).

Jahrgang 11- Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe an der Tellkampfschule

Dem elften Jahrgang kommt im G-9 System als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine Brückenfunktion zu. Er greift Kompetenzen und Lerninhalte, die in der Sekundarstufe I erworben worden sind, auf, vertieft sie und führt ein in die spezifischen Arbeitstechniken der Sekundarstufe II.

In Jahrgang 11 verändert sich einiges:

Schülerinnen und Schüler, die den Erweiterten Sekundarabschluss I an anderen Schulen erworben haben, können sich an vom Schulträger definierten Tagen im Februar um die Aufnahme in den 11. Jahrgang bewerben. Schülerinnen und Schüler der Tellkampfschule nutzen mitunter die Gelegenheit, um während der Zeit der Einführungsphase ein halbes oder ein Jahr ins Ausland zu gehen.

Wir versuchen diesem Neuanfang in verschiedener Hinsicht gerecht zu werden.: Wir teilen zum einen die Klassen neu auf, um allen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit für einen Neustart zu geben. Zum anderen gibt es wie in allen anderen Schulen auch bei uns jetzt Punkte statt Noten, Klausuren statt Klassenarbeiten, sowie die Möglichkeit neue Fächer zu belegen.

In Jahrgang 11 kann Latein oder Italienisch in Kooperation mit der Bismarckschule neu gewählt werden. Ebenso kommen die Fächer Darstellendes Spiel, Informatik, Sporttheorie und Philosophie (letzteres an der Bismarckschule) als Optionen hinzu. Außerdem gewinnt Berufs - und Studienorientierung in Jahrgang 11 einen großen Stellenwert, sowohl durch das zweite Betriebspraktikum in Jahrgang 11, als auch durch die BO-Einführungstage und die eigens ausgewiesene Stunde „Berufsorientierung.“

Und schließlich haben wir, wie bereits an anderer Stelle ebenfalls erwähnt, Jahrgang 11 in einem Netzwerk in Kooperation mit der „Deutschen Schulakademie“ innovierend gestaltet. Drei Eckpfeiler prägen die Gestaltung des 11. Jahrgangs jenseits des Unterrichts:

  1. Die Kennenlerntage am Anfang des Schuljahres, die in besonderen Maße der Selbsterkundung im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung dienen. Zu Beginn von Jahrgang 11 halten die Schüler*innen einmal inne und reflektieren durch eine Reihe interaktiver Methoden, welche Lebensziele ihnen wichtig sind, wie andere sie einschätzen, welche Interessen bei ihnen im Vordergrund stehen und dass Lebenswege durchaus nicht immer gradlinig verlaufen müssen.
  2. Die Berlinfahrt mit historisch- politischer Ausrichtung. An diesen drei Tagen wählen sich die Schüler*innen in bestimmte Interessengruppen ein, um Schwerpunkte ihres Berlinaufenthalts zu setzen. Der Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen ist für alle verpflichtend. Die Idee hierbei ist, in Vorbereitung auf die Studienfahrt Anfang Jahrgang 13, ins kulturelle Reisen einzuführen.
  3. Die jeweils eine Schulwoche währenden zwei Pulsare. Hier beschäftigen sich die Schüler*innen fächerübergreifend und sehr selbstständig in kleinen Gruppen mit einem übergeordneten Thema wie „Nachhaltigkeit“ oder „Erlebe deine Stadt. Erfahre deine Stadt. Erforsche deine Stadt“. Nach einer zweitägigen Impulssetzung durch Lehrer*innen verschiedener Fachrichtungen arbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen am Projekt, dessen Ergebnisse am Ende der Woche dem Jahrgang in der Schulaula präsentiert werden.
Ablauf der Pulsare
Ablauf der Pulsare

Insgesamt ist für uns Jahrgang 11 ein Schlüsseljahrgang, in dem Eigenständigkeit, Teamfähigkeit und fächerübergreifendes Denken, wissenschaftliches Arbeiten und Selbstverantwortung im besonderen Maße gefördert werden sollen.

Präsentation zur Einführungsphase (3.5 MB)

Qualifikationsphase

Am Ende der 11. Klasse findet eine Versetzung in die Qualifikationsphase statt. Die Abiturprüfung wird nach dem 4. Semester abgelegt.

Allgemeines Ziel der Qualifikationsstufe ist es, den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln, um die allgemeine Studierfähigkeit zu erwerben. Hierzu zählt die umfassende Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, außerdem wird das selbstständige Lernen und wissenschaftspropädeutische Arbeiten besonders gefördert.

Der Besuch der Gymnasialen Oberstufe umfasst in der Regel drei Jahre. Im Verlauf der Oberstufe (Jg. 11-13) kann einmal ein Schuljahr wiederholt werden.

Die Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.

Die Tellkampfschule kooperiert in der Qualifikationsphase mit der Bismarckschule und kann deshalb vier von fünf Schwerpunkten anbieten und somit ein breites und qualifiziertes Fächerangebot sichern:

  1. Der sprachliche Schwerpunkt mit einer fortgeführten Fremdsprache und einer weiteren Fremdsprache oder einer fortgeführten Fremdsprache und Deutsch,

  2. Der musisch‐künstlerische Schwerpunkt mit Musik und Deutsch oder Mathematik oder Kunst und Deutsch oder Mathematik,

  3. Der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt mit Geschichte und Politik oder Geschichte und Erdkunde,

  4. Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt mit zwei Naturwissenschaften oder einer Naturwissenschaft und Mathematik.

An der Tellkampfschule werden die Schwerpunktfächer je nach Fachanwahlen in nicht festen Lerngruppen unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können unter Beachtung der Bestimmungen der Oberstufenverordnung und dem Angebot der Schule Kurse wählen, jeweils getrennt nach 1.‐3. Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau, den Fächern auf grundlegendem Anforderungsniveau und den Ergänzungsfächern.

Das Seminarfach wird nicht in Kombination mit einem Schwerpunktfach angeboten, sondern die unterrichtenden Lehrkräfte legen die Themenstellung Ende der 11 Klasse fest. Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Seminarfachthema aus. Beispiele für Facharbeitsthemen mit Gliederung findet man hier.

Zu Beginn des 12. Jahrgangs wählt jeder Schüler/jede Schülerin einen Tutor aus seinen Fächern aus, den er/sie alle vier Halbjahre im Unterricht hat. Die Tutoren sind Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme des schulischen Alltags und begleiten ihre Tutandinnen und Tutanden während der gesamten Oberstufe.

Informationen

Ausführlichere Informationen können Sie der Seite des Kultusministeriums entnehmen. (siehe das Faltblatt im PDF-Format: Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung. Für Schülerinnen und Schüler, die ab 2021 ihre Abiturprüfung ablegen.)

Eine ausführliche Informationsveranstaltung zum allgemeinen aber auch spezifischen Ablauf der Qualifikationsphase an der Tellkampfschule erhalten Sie jedes Jahr im Februar kurz vor den Oberstufenanwahlen der Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase.

Infoveranstaltung-Qualifikationsphase